15 Ergebnisse.

Meine Tramezzini
Tramezzini kennt man in der Gegend um Venedig, Treviso, Padua, im Veneto (in Venetien) also, und inzwischen auch darüber hinaus. Es sind luftig belegte dreieckige Snacks aus leichtem Weißbrot, die sich hervorragend als Zwischenmahlzeit und für Partys/Empfänge eigenen und mit Schinken, Salami, Ei, Käse, Pilzen, Thunfisch-Paste, Artischocken-Creme, Spargel, Salat etc. gefüllt sind. Mit mehr als 30 Rezepten zum "Nachstellen" und ...

23,50 CHF

Chronik des Ghettos von Venedig
Das älteste Ghetto der Welt wurde 1516 in Venedig eingerichtet, um die jüdische Bevölkerung zu separieren, es ist mehr als 500 Jahre alt. Mit seinen fünf historischen Synagogen liegt es zentral im Stadtsechstel Cannaregio. Der Autor gibt einen Überblick über die jüdische Geschichte Venedigs, unternimmt einen fotografisch illustrierten Rundgang durch das Ghetto und skizziert dann in einer Chronik die Entwicklung ...

35,50 CHF

Napoleons Einzug in Venedig. Seine Villa in Stra und seine Residenz in Venedig
In einem leicht lesbaren, beschreibenden Text wird Napoleons pompöse Ankunft in Venedig 1807 und sein Aufenthalt in der Villa Pisani in Stra an den Ufern der Brenta in einem Text von 1904 (aus französischer Sicht) beschrieben. In einem kritischen Nachwort des Übersetzers Jochem Rudersdorf zu Napoleon in Venedig 1797 stehen dem gegenüber: Kunstraube, Ablieferung von Waffen aus dem Arsenal Venedigs, ...

21,90 CHF

Anmerkungen zu Venedig, 1728
Soziale, wirtschaftliche und politische Fragen stehen für den Aufklärer Montesquieu im Vordergrund seiner Betrachtungen zu Venedig. Warum ist das venezianische Staatswesen so schwach? Welche Kräfte sind am Werk, die das System aushöhlen? Über Wirtschaftsfragen, Sozialformen des Adels, die Ökologie der Lagune, den Einfluss der Kirche, die Prostitution. Dabei hatte Montesquieu in Graf Claude Alexandre de Bonneval und dem "Investmentbanker" und ...

21,90 CHF

Kleines Beethoven-Brevier
Das "Beethoven-Jahr 2020" und der Ausbruch der Corona-Krise, die dann alles bestimmte: zwei Aspekte, die die Autorin und Fotografin Martella Gutiérrez-Denhoff im "Kleinen Beethoven-Brevier. Nachklänge zum Beethoven-Jahr 2020" vereint. 53 Fotografien, 53 knappe, dabei fundierte, biographische Artikel zu Ludwig van Beethoven, einen für jede Woche (beginnend mit der ersten Woche des Kalenderjahrs) bietet dieses Bändchen. Der Leser möge, unterstützt durch ...

13,90 CHF

100 Wörter Venezianisch
Wie nähert man sich den Geheimnissen Venedigs? Über die Sprache, das Venezianische. 100 Wörter (und fast 100 Bilder) aus den Bereichen Essen und Trinken, Mode, vergangene und gegenwörtige gesellschaftliche Zusammenhänge, Mythos, Kunst und Architektur, verständlich erklärt, führen zu einem vertieften Verständnis von "La Serenissima". Ein Lexikon, das es so noch nicht gibt.

26,90 CHF

Venedig, 1785
Ein 'aufgeklärter' Reisebericht über Venedig aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, verfasst von einem Kosmopoliten mit viel Lebenserfahrung, gewonnen in Amerika und Europa. Der Text lässt nicht wenige Aspekte der Dekadenz und des Niedergangs der Lagunenstadt erkennen: eines Adels, der sich in seinen Casinos versammelt, einer Stadt, in der Theater und Musikaufführungen das gesellschaftliche Leben dominieren. Gleichzeitig bietet der ...

16,50 CHF

Das leere Venedig
Venedig traf die Virus-Pandemie zu Beginn des Jahres 2020 hart. Der Tourismus kam abrupt zum Erlieben, die Bewohner durften ihre Wohnungen kaum noch verlassen. Die Stadt entfaltete in dieser Zeit all ihre "unverstellte" Schönheit, die in diesem Band fotografisch eingefangen wird. In seinem Vorwort erklärt Autor und Fotograf Danilo Reato den Zwiespalt zwischen seiner Begeisterung darüber, dass die Stadt seiner ...

21,90 CHF

"Homeschooling" in der Rheingasse
Der junge Ludwig van Beethoven erhielt einen Teil seiner Ausbildung zu Hause in der Rheingasse 966. In seiner Erinnerung an die frühe Bonner Zeit des Komponisten gibt der Kölner Musiker Bernhard Mäurer (1757 - 1841) Einblicke in eine pädagogische Praxis, die wir heute vielleicht als "Homeschooling" bezeichneten. Wer beeinflusste und förderte das junge Talent? Ein kleines musik- wie erziehungswissenschaftliches Zeitdokument, ...

12,50 CHF

Das literarische Weimar - das literarische Bonn
Biographische Porträts von Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, die Begründerin des Weimarer Musenhofs (Wieland, Herder, Goethe), Goethes Frau Christiane Vulpius, Goethes "Erzieherin" Charlotte von Stein, Goethes Schwiegertochter Ottilie von Pogwisch, Charlotte von Kalb. In einem Doppelporträt werden Johanna und Adele Schopenhauer gewürdigt, die von Weimar nach Bonn zogen und von der Bonner Mäzenatin und Sammlerin Sibylla Mertens-Schaaffhausen unterstützt wurden. Es geht ...

27,90 CHF

Venedig in der Operette
Von Seufzerbrücken, Dogen und Makkaronihändlern. Wie die Operette Venedig inszeniert", so nennt der Autor seine vergnüglich zu lesende Darstellung über Kompositionen von Jacques Offenbach ("Le Pont de Soupirs", "Le Voyage de MM. Dunanan père e fils"), Johann Strauß II ("Eine Nacht in Venedig") und Arthur Sullivan ("The Gondoliers"). Offenbach lässt im tiefsten Mittelalter die noch nicht existierende Seufzerbrücke besingen und ...

16,50 CHF

Die Masken der Serenissima
Mehr als sechs Monate im Jahr war es den Venezianern gestattet, sich zu maskieren, nicht nur in Zeiten des Karnevals. Ihre Identität war (ausgestattet mit Kapuzenumhang, Mantel, Maske, Dreispitz - mit Tabarro und Bauta) nicht mehr auszumachen, das galt für Männer und Frauen. Anonym konnten sie sich in Venedig bewegen, die Spielhallen besuchen, ihren amourösen Abenteuern nachgehen. Im Karneval spielten ...

24,90 CHF

Venedig
18 Dieses Bändchen erklärt, wie sich Venedig in Zahlen ausdrückt (oder sollte man schreiben: in Zahlenspielen?). In jedem Fall sind die Ergebnisse überraschend, z.B. bei der Frage, wie viele Inseln eigentlich den "Archipel Venedig" ausmachen. Überall liest man, es seien 118 ...

13,90 CHF